All posts by pfarramt

Pfingsten 2024

Ich danke dir Gott, dass ich wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke; dass erkennt meine Seele. Psalm 139,14

In den letzten Tagen habe ich oft zuhause in Bristol in unserem kleinen Garten hinterm Haus gesessen. Einfach so, ohne etwas zu tun. Manchmal hatte ich eine Tasse Kaffee oder ein Buch dabei. Eigentlich habe ich einfach nur so dagesessen und meine Umwelt beobachtet. Ich wollte die Zeit zur Vorbereitung meiner Predigt nutzen, was ich normalerweise am Schreibtisch mache. Aber das schöne Wetter hat mich nach draußen gezogen. War es also nichts mit der Predigtvorbereitung? Am Ende doch, denn ich habe die Zeit, die ich da im Garten saß, trotzdem intensiv genutzt. Ich habe nämlich etwas beobachtet. Bei uns hat sich in diesem Frühjahr im kleinen Garten hinter dem Pfarrhaus etwas ganz Spannendes ereignet. Als wir vor fast vier Jahren eingezogen sind, haben wir einen Nistkasten mitgebracht. Diesen Nistkasten hat unser zweitältester Sohn Simeon vor Jahren in der Schule aus Holz gebaut. Wir haben ihn dann mit nach Bristol umgezogen und ich habe ihn irgendwann an die Hauswand gehängt.

Und da hing er jetzt drei Jahre lang. Das ursprünglich helle Holz ist inzwischen grau geworden. Ansonsten ist nicht viel passiert bis zu diesem Frühjahr. Ich glaube im März hat meine Frau Helen festgestellt, dass sich ein Paar Blaumeisen für den Nistkasten zu interessieren scheinen. Ich war skeptisch, weil es sowieso nicht sehr viele Vögel in unserer Nachbarschaft gibt, bis auf ein Taubenpärchen, das regelmäßig kommt, um aufzupicken, was unsere Meerschweinchen auf dem Gras übriggelassen haben. Aber tatsächlich, die Blaumeisen haben sich in diesem Jahr unseren Nistkasten ausgesucht. In den letzten Tagen habe ich jetzt beobachtet, wie die Meiseneltern ständig ein- und ausfliegen. Man kann sogar erkennen, dass sie Insekten in den Schnäbeln tragen. Also scheinen die jungen Blaumeisen bereits geschlüpft zu sein.

Ich weiß nicht, ob Ihr das nachempfinden könnt, aber ich war fasziniert. Ich könnte stundenlang einfach da sitzen und das Treiben der Meiseneltern beobachten. Oft kommen sie im Minutentakt angeflogen. Man sieht sie schon von weitem kommen und dann fliegen sie ganz elegant genau auf das kleine Loch da im Nistkasten zu, um darin zu verschwinden. Von Außen ist kaum etwas zu hören, nur ein leises Piepsen. Aber ich stelle mir vor, dass da im Nest ordentlich Aufregung herrscht, wenn die Eltern auftauchen. Manchmal verschwinden sie auch beide gleichzeitig im Nistkasten.

Als ich da so in den vergangenen Tagen in meine Betrachtungen der nistenden Vögel versunken saß, habe ich dann ebenso Babyschreie aus der Nachbarschaft gehört. Ein paar Häuser weiter wohnt eine junge Familie, die wohl gerade ein Baby bekommen haben. Ich sitze also da in Bristol, in der Nachbarschaft mit all den Häusern und Straßen, und auf einmal wird mir bewußt, wie wunderbar doch diese Welt ist. Die nistenden Vögel, die Babyjauchzer – das hat mich tief berührt. Diese Welt ist voller Wunder und eigentlich wunderbar gemacht.

Das kommt mir nicht jeden Morgen so in den Sinn, wenn ich zum Beispiel die Nachrichten im Radio höre oder am Schreibtisch sitzend über die Welt nachdenke. Da frage ich mich manchmal, wo Gott eigentlich ist, ob es ihn überhaupt noch gibt? All das Leid, all das Ungenügen, die Probleme unserer menschlichen Welt, die so alt wie das Menschengedenken sind. Das legt sich manchmal wie ein Schleier auf die Augen oder wie ein Gewicht auf die Seele.

Deshalb bin ich froh, dass ich in diesen Frühjahrstagen einfach mal dagesessen bin, um diesen wunderschönen kleinen Vögeln zuzusehen, wie sie ihre Jungen versorgen. Dadurch habe ich das Bild neu begriffen, dass uns von Gott geschenkt ist: Er hält mich in seiner Hand, so wie er die gesamte Schöpfung in seiner Hand hält. Ich bin ebenso ein Geschöpf Gottes, ebenso wunderbar gemacht, einzigartig, so wie wir alle, jede und jeder von uns. So, wie es uns in der Taufe zugesagt wird: Gott sagt: Ich kenne deinen Namen, du bist mein geliebtes Kind. Nicht nur von deinen Eltern geliebt, sondern von mir, als deinem Schöpfer. Ich halte dich in meiner Hand.

Wir feiern das Fest des Heiligen Geistes, das Pfingsfest. Für mich war das in dieser Woche ein Geistesblitz. Ich habe mich in diesem Beobachten und in dieser Erkenntnis von Gottes Geist berührt gefühlt. In allem Dunklen und oft Niederdrückenden dieser Welt zeigt sich immer wieder, wie wunderbar sie von Gott gemacht ist. Gott, der das Leben für seine gesamte Schöpfung will, der uns die Liebe schenkt und uns spüren lassen will, dass wir geliebt sind. Amen.

I praise you, for I am fearfully and wonderfully made. Wonderful are your works; my soul knows it very well. Psalm 139:14

Over the last few days, I’ve often sat at home in Bristol in our little garden behind the house. Just like that, without doing anything. Sometimes I had a cup of coffee or a book with me. But I’ve actually just sat there and observed my surroundings. I wanted to use the time to prepare my sermon, which I normally do at my desk. But the beautiful weather drew me outside. So it was nothing with the sermon preparation? In the end it was, because I still made good use of the time I spent sitting in the garden. Because I observed something. Something really exciting happened in our small garden behind the vicarage this spring. When we moved in almost four years ago, we brought a nesting box with us. Our second eldest son Simeon built this nesting box out of wood years ago at school. We then moved it to Bristol with us and at some point I hung it on the wall of the house.

And it’s been there for three years now. The originally light-coloured wood has now turned grey. Apart from that, not much happened until this spring. I think it was in March that my wife Helen noticed that a pair of blue tits seemed to be interested in the nesting box. I was sceptical because there aren’t many birds in our neighbourhood anyway, apart from a pair of pigeons that regularly come to peck at what our guinea pigs have left on the grass. But in fact, the blue tits have chosen our nesting box this year. Over the last few days, I’ve noticed the tit parents constantly flying in and out. You can even see that they are carrying insects in their beaks. So it seems that the young blue tits have already hatched.

I don’t know if you can empathise, but I was fascinated. I could just sit there for hours and watch the tit parents go about their business. They often fly in every minute. You can see them coming from afar and then they fly elegantly towards the little hole in the nesting box and disappear into it. You can hardly hear anything from outside, just a quiet chirp. But I imagine that there is a lot of excitement in the nest when the parents appear. Sometimes they both disappear into the nest box at the same time.

Over the past few days, as I sat there lost in my contemplation of the nesting birds, I also heard baby cries from the neighbourhood. A young family lives a few houses away who have probably just had a baby. So I’m sitting there in Bristol, in the neighbourhood with all the houses and streets, and suddenly I realise how wonderful this world is. The nesting birds, the baby cries – it touched me deeply. This world is full of wonders and is actually wonderfully made.

That doesn’t occur to me every morning, for example when I listen to the news on the radio or sit at my desk and think about the world. Sometimes I ask myself where God actually is, whether he still exists at all? All the suffering, all the inadequacies, the problems of our human world that are as old as human memory. Sometimes it’s like a veil over ones eyes or a weight on ones soul.

That’s why I’m glad that I just sat there during these spring days to watch these beautiful little birds looking after their young. It made me realise anew the image that God has given us: He holds me in his hand, just as he holds all of creation in his hand. I am also a creature of God, just as wonderfully made, unique, just like all of us, each and every one of us. Just as we are promised in our baptism: God says: I know your name, you are my beloved child. Not only loved by your parents, but by me as your creator. I hold you in my hand.

We are celebrating the feast of the Holy Spirit, the feast of Pentecost. For me, it was a flash of inspiration this week. I felt touched by God’s spirit in this observation and in this realisation. In everything that is dark and often depressing in this world, it becomes clear again and again how wonderfully it is made by God. God, who wants life for all of his creation, who gives us love and wants us to feel that we are loved. Amen.

Ostern 2024

Liebe Gemeinde in der österlichen Zeit!

Der Dichter Johann Wolfgang von Goethe hat Kirche und christlichen Glauben seinerzeit kritisch gesehen. Aber was die Übersetzung der zentralen christlichen Botschaft der Auferstehung in unser Leben bedeutet, das hat er genial in seinem Gedicht „Osterspaziergang“ aus dem ersten Teil des Faust beschrieben:

Jeder sonnt sich heut so gern.

Sie feiern die Auferstehung des Herrn,

denn sie sind selber auferstanden.

Aus niedriger Häuser dumpfen Gemächern,
aus Handwerks- und Gewerbesbanden,
aus dem Druck von Giebeln und Dächern,
aus der Strassen quetschender Enge,
aus der Kirchen ehrwürdiger Nacht
sind sie alle ans Licht gebracht.

Über die Bedeutung der Auferstehungsbotschaft sind in der christlichen Tradition viele Worte gesagt und geschrieben wurden. Manches geht dabei in die Richtung, in der Goethe gedacht hat. Zum Beispiel, wenn Martin Luther schreibt: „Es soll nicht bei den Worten der Auferstehung bleiben und ist Christo darum nicht zu tun, dass man davon hören oder reden kann, sondern dass es soll in unserem Leben empfunden werden.“

Was da tatsächlich am Ostermorgen geschieht, entzieht sich einer genauen Beschreibung. Die Berichte der Bibel erzählen die Auferstehung fast symbolisch: Die Hinweise sind vor allem der weggerollte Stein und das leere Grab. In den ersten Begegnungen wird der auferstandenen Jesus von seinen Jüngerinnen (die sich zuerst zum Grab trauen!) und Jüngern nicht erkannt. Erst nach und nach setzt sich bei ihnen die Erkenntnis durch, dass Jesus nicht tot ist.

Zunächst erkennen sie ihn nicht oder können es wahrscheinlich einfach nicht glauben. Außerdem sind sie in ihrer Trauer und Verzweiflung gefangen. Wie die beiden Emmausjünger, die nach dem Lukasevangelium dem sie begleitenden Auferstandenen von ihrer Trauer und Mutlosigkeit erzählen: Hast du es denn nicht gehört? Alles ist vorbei. Unsere Hoffnung mußte sterben. Aber zumindest sind sie zu zwei unterwegs und treffen auf einen Fremden, zu dem sie offenbar sofort Vertrauen fassen können und der ihnen geduldig zuhört. In dieser Begegnung ändert sich schon etwas. Das Licht von Ostern scheint vorsichtig hervor. Schließlich erleben sie eine intensive Gemeinschaft mit diesem Fremden, in dem sie den auferstandenen Jesus erkennen. Ihre Hoffnung lebt wieder auf und sie kehren um nach Jerusalem, um das Erlebte dort weiterzugeben.

Genauso belebt eilt Maria nach ihrer Begegnung mit dem Auferstandenen, den sie zunächst für den Gärtner hält, zu den verängstigten Jüngern zurück. Sie schafft es dadurch offenbar, diese wirklich aus ihrer Angststarre zu befreien. Gemeinsam machen sie sich auf den Weg zum leeren Grab. Auch dem am Ende immer noch zweifelnden Jünger Thomas reichen alle Worte und Berichte nicht. Er muss selber direkt spüren und berühren, was es mit der Auferstehung auf sich hat.

Reden und Hören können das Wunder der Auferstehung nicht erklären, weil es sich sowieso dem rationalen Verstehen entzieht. Reden und Hören reichen auch nicht aus, um die Auferstehung in unserer Welt und in unserem Leben deutlich zu machen. Auferstehung braucht unser Gefühl und will mit dem Herzen erkannt sein. Nur in Worten weitergegeben, kann sie erschrecken und verstören oder sie führt zu Ungläubigkeit und Ignoranz: Das gibt’s doch gar nicht, das in unserer Welt etwas stärker ist, als der Tod.

Und doch gibt es die Auferstehung: Damals bei Jesus und seitdem bis heute immer wieder mitten unter uns.

Goethe hat das vor 200 Jahren genau erfaßt und beschrieben. Bei ihm geschieht Auferstehung nicht in Worten, sondern im Erleben: „Denn sie sind selber auferstanden“

Die biblischen Erzählungen geben uns Hinweise, wie das unter uns geschehen kann: Maria und die anderen ersten Zeugen der Auferstehung machen sich auf den Weg zu den anderen, die sich immer noch ängstlich versteckt halten. Damit setzt sich ein Impuls fort, der mit der Auferstehung beginnt. Am Ende können die Jüngerinnen und Jünger ihre Angst überwinden. Sie gehen wieder unter die Leute und leben das weiter, was Jesus ihnen aufgezeigt und vorgelebt hat: Gott liebt diese Welt und seine Menschenkinder. Gott steht auf der Seite des Lebens gegen alle zerstörerischen Mächte des Todes.

Auferstehung ist die göttliche Kraft, die in das Leben von uns Menschen hineinwirkt, die uns bewegt und in Bewegung bringt, eine Kraft, die höher ist als alle Vernunft und stärker als der Tod. Und das ist etwas, das wir mit dem Herzen empfinden müssen: in der Gemeinschaft, in gegenseitiger Anteilnahme und gegenseitigem Mutmachen oder einfach auch bei einem Frühlingsspaziergang in der wiedererwachenden göttlichen Schöpfung. Amen.

Dear congregation in the Eastertide!

The poet Johann Wolfgang von Goethe took a critical view of the church and the Christian faith in his day. But he brilliantly described what the translation of the central Christian message of resurrection into our lives means in his poem “Easter Walk” from the first part of Faust:

Everyone suns himself gladly today.
The Risen Lord they celebrate,

For they themselves have now arisen
From lowly houses’ mustiness,
From handicraft’s and factory’s prison,
From the roof and gables that oppress,

From the bystreets’ crushing narrowness,
From the churches’ venerable night,
They are all brought out into light.

Many words have been said and written in the Christian tradition about the meaning of the message of resurrection. Some of them go in the same direction as Goethe’s thoughts. For example, when Martin Luther wrote: “It should not remain with the words of the resurrection, nor is Christ therefore to be done that one can hear or speak of it, but that it should be felt in our lives.”

What actually happens on Easter morning defies precise description. The accounts in the Bible relate the resurrection almost symbolically: the clues are primarily the rolled away stone and the empty tomb. In the first encounters, the resurrected Jesus is not recognised by the women (who dare to go to the tomb first!) and his disciples. Only gradually do they come to realise that Jesus is not dead.

At first, they don’t recognise him or probably just can’t believe it. They are also trapped in their grief and despair. Like the two disciples of Emmaus who, according to the Gospel of Luke, tell the Risen Christ accompanying them about their grief and despondency: Have you not heard? Everything is over. Our hope had to die. But at least there are two of them travelling and they meet a stranger in whom they can obviously trust immediately and who listens to them patiently. Something changes in this encounter. The light of Easter cautiously shines through. Finally, they experience an intense communion with this stranger, in whom they recognise the risen Jesus. Their hope is revived and they return to Jerusalem to pass on what they have experienced there.

After her encounter with the risen Christ, whom she initially believes to be the gardener, Mary rushes back to the frightened disciples just as revitalised. In doing so, she apparently manages to really free them from their paralysis of fear. Together they make their way to the empty tomb. Even for the disciple Thomas, who is still doubting at the end, all the words and reports are not enough. He has to feel and touch directly what the resurrection is all about.

Talking and hearing cannot explain the miracle of the resurrection, because it defies rational understanding anyway. Talking and listening are also not enough to make the resurrection clear in our world and in our lives. Resurrection needs our feelings and wants to be recognised with the heart. If it is only communicated in words, it can frighten and disturb or lead to disbelief and ignorance: there is no such thing as something stronger than death in our world.

And yet there is a resurrection: back then with Jesus and since then, again and again among us. Goethe captured and described this precisely 200 years ago. For him, resurrection does not happen in words, but in experience: “For they themselves have risen”

The biblical stories give us clues as to how this can happen among us: Mary and the other first witnesses of the resurrection make their way to the others who are still fearfully hiding. This continues an impulse that begins with the resurrection. In the end, the disciples are able to overcome their fear. They go out among the people again and continue to live what Jesus has shown and exemplified to them: God loves this world and his human children. God is on the side of life against all the destructive powers of death.

Resurrection is the divine power that works into the lives of us humans, that moves us and sets us in motion, a power that is higher than all reason and stronger than death. And this is something that we must feel with our hearts: in community, in mutual sympathy and mutual encouragement or simply on a spring walk in the reawakening divine creation. Amen.

Karfreitag

Dear congregation on Good Friday!

Up to Good Friday Lent can be a time for reflection on what is good in my life and what may have gone or is going wrong. Where am I on the right path and where might I have ended up at a dead end? The older one gets, the clearer the moments and situations often become in retrospect where I may have reacted wrongly and rashly, where I did not do justice to my fellow human beings in my thoughts, words and deeds.

On reflection, I can think of quit a few situations from my life. They are often rather small episodes but they still concern me. Why did I behave this way and not differently here and there and why did I not react better? For example, in a disagreement or in a situation where I had to make a decision? Our lives consist of many small everyday episodes. Again and again we are challenged to decide and behave rightly.

But what happens when I realise my shortcomings and mistakes in my own life? It is often not possible to undo them. But I would like to get over them and perhaps make a new start. I would like to be reconciled with God, with myself and with my fellow human beings. Such questions are at the centre of Lent, which in the Christian tradition is a time of repentance and conversion, as it used to be called.

What is it like when I have to recognise that I have done something wrong? When something has happened in my life that can no longer be undone and therefore cannot simply be put right? And what if something has gone really wrong in my behaviour and in my dealings with others? What if I have possibly even made a serious mistake? Does that then overshadow my life for all time? Do I simply have to live with it and the rest of my days are marked by it?

That is often the case in our world. There is no turning back with the possibility of a new beginning. My environment, my fellow human beings don’t give me a second or even a third chance. There is no forgiving and forgetting. What has happened can no longer be erased. It doesn’t seem possible to put it right.

In the public debate, examples like this come up again and again. There was a discussion on the radio the other day about whether a political party here in the UK can accept a significant donation that comes from someone who has made a clear mistake in their dealings with each other. Is an apology enough? Many listeners had the opinion that an admission and apology was no longer enough. That sounded like a final judgement. Repentance and a new beginning are out of the question. The donation should either not be accepted or go to a charity.

We are probably all more or less familiar with this from a certain age in our own lives. There were situations in which I unfortunately did not make the right and good decision. Some things cannot be undone in retrospect. I am then somehow stuck with it for the rest of my life. There don’t have to be big mistakes and wrongdoings.

Our lives consist of many small everyday situations that determine how we live together with our family, neighbours and colleagues at work. Things happen that make us uncomfortable, where we realise that something went or is going wrong. Perhaps an argument that happened a long time ago, but which still determines the way we live together. An injustice, a misbehaviour that was and is also my fault.

It doesn’t have to be a dramatic incident like in the biblical Passion story, where the disciple Peter denies Jesus at a crucial point. Peter denies his dicipleship and even denies to know Jesus out of fear and fails at a crucial moment. But in his case, this is not the end of his story as a disciple. He then even becomes an essential building block of the young Christian community and ultimately of the whole church. Jesus accurately predicted that Peter would be weak at the crucial moment. But for Jesus, this is obviously no reason to reject anyone. He does not judge Peter for his weakness. He even trusts him to do great things: “I will build my church on you.“ In the story of Peter, it becomes clear once again what Jesus is sometimes criticised for also by his own disciples: He gives people a chance, even if they have done wrong.

If Jesus recognises that someone has repented and longs for a change in their life, he or she is welcome with him. According to the Gospel of Luke, Jesus tells this most vividly in the story of the prodigal son. God is like the father in this parable: God rejoices over every one of his human children who is ready to repent. And in a moment at the very end of the Passion story, this also becomes dramatically clear once again in the Gospel of Luke. In all the darkness and sadness of Good Friday, the light of God shines. While dying on the cross, Jesus turns to the people lost and condemned in this world, the criminal crucified next to him, but who turns to him:

“Jesus, remember me when you come into your kingdom. And Jesus said to him, Truly I tell you, today you will be with me in paradise.”

This is how God answers us fallible humans. By offering us the opportunity to repent even when the world has long since written us off and to the very last minute of our lifes. Amen.

Passion

Was sind meine Hobbys? Wenn ich das gefragt werde, fallen mir spontan drei Dinge ein: Fahrradfahren, Gitarrespielen und Lesen. Daran hat sich bei mir seit über vierzig Jahren eigentlich nicht viel geändert.

Was sind meine Hobbys? Was würdet Ihr darauf antworten?

Es ist schon etwas länger her, da wurde ein guter Freund von mir bei einer Vorstellung einmal danach gefragt: Was sind denn deine Hobbys? Seine Antwort fand ich damals etwas merkwürdig. Er hat nämlich gesagt: Mein Hobbys sind meine Kinder.

Ich kenne diesen Freund ziemlich gut, denn wir sind zusammen zur Schule gegangen. Ich weiß ganz genau, dass er eine Vielzahl von Interessen hat. Er läuft Marathon und fährt Ski. Ebenso liest er gerne. Also hätte er bestimmt auch anders antworten können. Aber seine Antwort war: Meine Hobbys sind meine beiden Kinder, meine Familie.

Damals fand ich das irgendwie ungenügend. Familie und Kinder hat man doch sowieso. Bei der Frage nach Hobbys geht es doch um zusätzliche Interessen neben dem Alltag. Das kann doch dann nicht so etwas Allgemeines wie die Familie sein.

Irgendwie ist mir diese Antwort aber seitdem nicht aus dem Kopf gegangen. Ich weiß, dass mein Freund eine glückliche Familie hat. Sein Sohn ist nämlich mein Patenkind. Die Kinder sind allerdings inzwischen herangewachsen und studieren bereits seit ein paar Jahren.

Und was ich damals merkwürdig und nicht ganz passend fand, sehe ich inzwischen mit anderen Augen. Diese Antwort macht doch Sinn. Denn wo kommt das Wort Hobby eigentlich her und was ist ursprünglich damit gemeint?

In der deutschen Sprache ist es ein Lehnwort. Hobby ist ein sogenannter neudeutscher Ausdruck. Früher hat man dafür andere Worte gebraucht, zum Beispiel Steckenpferd. Oder auch noch einen anderen Ausdruck. Da lautete die Frage dann nicht „Was ist dein Hobby?“, sondern „Was ist deine Passion?“ Also eigentlich: „Was ist deine Leidenschaft?“ Womit beschäftigst du dich am liebsten. Wofür schlägt dein Herz höher?

Wenn ich die Frage so stelle – Was ist deine Passion? – dann macht die Antwort meines Freundes sehr viel Sinn. Meine Passion, meine Leidenschaft, ist meine Familie, das sind meine Kinder, hat er damals gesagt. Was für eine gute Antwort! Was ist eigentlich wichtiger für einen Ehemann und Vater?

Das Wort Passion begegnet uns in den kommenden Wochen des Kirchenjahres wieder. Demnächst beginnt am Aschermittwoch die Passionszeit. Da wird Passion dann traditionell in der Kirche mit Leiden übersetzt. In Jesus Christus leidet Gott unter der Ablehnung und Verfolgung durch uns Menschen. Das Leiden gipfelt schließlich vor 2000 Jahren in der Kreuzigung durch die römische Besatzungsmacht.

Passion bedeutet aber nicht nur Leiden, sondern auch Leidenschaft. Was ist deine Passion? Die Antwort meines Freundes war: Meine Passion sind meine Kinder. Das könnte durchaus so etwas wie ein göttlicher Satz sein: Meine Leidenschaft sind meine Kinder. Auch dafür steht nämlich die Leidensgeschichte von Jesus: Für Gottes Leidenschaft für seine Menschenkinder.

Gott ist bereit, alle menschliche Ablehnung und Aggression auf sich zu nehmen und sie in dem Menschen Jesus von Nazareth zu ertragen. Wie eine Mutter und ein Vater, die ihre Kinder über alles lieben und sie deshalb nicht fallen lassen, auch wenn die Kinder ihnen ins Gesicht schlagen. Wie Eltern, die ihre Geduld und Zuwendung zu den Kindern nicht aufgeben in der Hoffnung, dass die Kinder ihre Liebe erkennen und sich dadurch verwandeln lassen.

Passionszeit führt uns nicht nur das Leiden sondern vor allem die Leidenschaft Gottes für seine Menschen-kinder vor Augen. Wir sind Gott nicht egal. Wir sind seine Kinder und wir sind ihm wichtig. Gottes Leidenschaft gilt uns und seiner gesamten Schöpfung. Er leidet mit uns, wenn wir leiden und will uns helfen, das Leiden in dieser Welt durch Liebe zu überwinden. Amen.

Ich wünsche uns allen eine nachdenkliche und berührende Passionszeit!

Ihr/Euer Pastor Kai Thierbach

What are my hobbies? When I’m asked this question, I spontaneously think of three things: Cycling, playing the guitar and reading. Not much has actually changed for me in over forty years. What are my hobbies? How would you answer that?

It was a while ago that a good friend of mine was once asked at an introduction: What are your hobbies? I found his answer a bit strange at the time. He said: My hobbies are my children.

I know this friend quite well because we went to school together. I know for a fact that he has a wide range of interests. He runs marathons and skis. He also likes to read. So I’m sure he could have answered differently. But his answer was: My hobbies are my two children and my family.

At the time, I thought that was somehow insufficient. You have a family and children anyway. The question about hobbies is about additional interests alongside everyday life. It can’t be something as general as family.

Somehow I haven’t been able to get this answer out of my head since. I know that my boyfriend has a happy family. His son is my godchild. However, the children have now grown up and have been studying for a few years.

And what I found strange and not quite right at the time, I now see with different eyes. This answer makes sense. After all, where does the word hobby actually come from and what did it originally mean?

It is a loan word in the German language. Hobby is a so-called New German expression. In the past, other words were used for it, such as hobby horse. Or another expression. The question wasn’t “What is your hobby?”, but “What is your passion?” What is your favourite thing to do? What makes your heart beat faster?

When I ask the question like this – what is your passion? – then my friend’s answer makes a lot of sense. My passion, is my family, that’s my children, he said at the time. What a good answer! What is actually more important for a husband and father?

We will encounter the word passion again in the coming weeks of the church year. The Passiontide will soon begin on Ash Wednesday. Passion is traditionally translated as suffering in the church. In Jesus Christ, God suffers rejection and persecution at the hands of us humans. This suffering finally culminated 2000 years ago in the crucifixion by the Roman occupying power.

Passion doesn’t just mean suffering, but also to be passionate. What is your passion? My friend’s answer was: My passion is my children. That could well be something like a divine sentence: My passion is my children. This is also what the story of Jesus’ passion stands for: God’s passion for his human children.

God is prepared to take all human rejection and aggression upon himself and to endure it in the man Jesus of Nazareth. Like a mother and father who love their children above all else and therefore do not let them fall, even if the children hit them in the face. Like parents who do not give up their patience and devotion to their children in the hope that the children will recognise their love and allow themselves to be transformed by it.

Passiontide shows us not only the suffering but above all God’s passion for his human children. God is not indifferent to us. We are his children and we are important to him. God’s passion is for us and his entire creation. He suffers with us when we suffer and wants to help us to overcome the suffering in this world through his love. Amen.

I wish us all a thoughtful and touching Passiontide!

“Wenn du in einen Krieg ziehst gegen deine Feinde” (5. Mose 20) – Cannock Chase 2023

Ich bin immer wieder erstaunt, wie sehr die Bibel unsere Kultur beeinflußt hat. Sie bildet das Fundament für grundlegende Strukturen unserer Gesellschaft. Wir alle kennen zum Beispiel die zehn Gebote. Aus diesen Regeln für das menschliche Zusammenleben haben sich unsere komplexen Gesetzgebungen entwickelt. Die zehn Gebote heben sich besonders aus der Bibel heraus. Gleich an zwei Stellen werden sie Wort für Wort erwähnt. Sie sind sozusagen der Kern der biblischen Weisung.

Aber die Bibel gibt uns nicht nur zehn Gebote als Grundlage des menschlichen Zusammenlebens. Im Alten Testament sind es insgesamt 613 Ge- und Verbote. In diesen Hunderten von Regeln werden viel mehr Bereiche des menschlichen Zusammenlebens ganz konkret angesprochen, als in den zehn Geboten abgedeckt ist.

Denn die Bibel ist realistisch. Gottes Wort appelliert nicht nur allgemein an den Menschen, das Gute zu tun, Gott zu lieben und unseren Nächsten wie uns selbst. Auch wenn das dann die Zusammenfassung aller Gebote ist. Die Bibel sieht das menschliche Dasein, wie es ist: nämlich immer wieder gefährdet vor allem durch Konflikte und Gewalt. In diesen Bereichen braucht es also konkrete Regeln, weil der Mensch nicht nur gut ist.

Deshalb gab es schon lange vor der Haager Landkriegsordnung am Ende des 19. Jahrhunderts in der Bibel klare Regeln für den Fall eines Krieges. Wir haben sie gerade gehört. Dabei ist der nüchterne Blick der Bibel auf die menschlichen Natur hilfreich. Wir können uns nicht darauf verlassen, dass wir immer in Frieden miteinander leben.

Die menschliche Geschichte macht das leider sehr deutlich. Gottes Wort hilft uns dabei, dass nicht zu vergessen. Gleichzeitig hilft es uns aber vor allem, dabei nicht stehen zu bleiben. Die Kriegsregeln der Bibel sollen den Menschen helfen, sich nicht in der destruktiver Gewalt zu verlieren. Wenn es nämlich zu Gewalt und Krieg kommt, dann sollen wenigstens Regeln helfen. Ganz klar wird zum Beispiel gesagt, dass selbst im Fall eines Krieges die Lebensgrundlage der Menschen nicht völlig zerstört werden darf, weil es immer eine Zeit danach gibt. Eine Zeit des erneuten Friedens, vielleicht sogar der Versöhnung. Deshalb sollen bei der Belagerung einer Stadt ihre Obstbäume nicht abholzen werden, damit das Land nicht zur Wüste wird. Nach den Kriegsregeln der Bibel dürfte es deshalb eigentlich keine Atomwaffen oder andere Waffen geben, die das Leben nachhaltig zerstören. Leider haben wir uns als Menschen da in unserer Hybris schon lange von den biblischen Grundsätzen entfernt.

Nach christlichem Verständnis hat Jesus dann sogar ein neues Gebot der Liebe begründet, durch das alle bisherigen Regeln neu zu deuten sind. Nicht Auge um Auge, Zahn um Zahn, soll mehr gelten, sondern liebt eure Feinde. Auf den ersten Blick klingt das offenbar viel zu weit von aller weltlichen Realität entfernt. Da scheint doch das Alte Testament mit seinen Kriegsgesetzen viel näher an der menschlichen Wirklichkeit.

Aber Jesus sagt selber, dass durch ihn das Gesetz nicht aufgehoben ist. Er will es nicht aufheben, sondern uns zu einem tieferen Verständnis verhelfen. Durch Jesus können wir die Gebote Gottes im Kontext seiner umfassenden Liebe zur gesamten Schöpfung, zu Freund und Feind neu verstehen.

Das scheinbare Paradox der Feindesliebe will uns zum Nachdenken helfen. Denn Gott kennt uns Menschen schließlich besser, als wir das oft selber vermögen. Jesus will uns nicht provokativ überfordern. Mich selbst zu lieben, bedeutet, mich als Menschen mit allen meinen Stärken aber vor allem auch meinen Schwächen anzunehmen. Wenn ich den Feind also wie mich selbst lieben soll, dann muss ich ihn ebenso als Menschen mit allen guten und bösen Eigenschaften sehen. Aber eben als Menschen und nicht als ein Haßobjekt, das ich verteufle.

Dieser Grundsatz der Feindesliebe ergänzt deshalb die Kriegsgesetze des Alten Testaments, ohne sie dabei eigentlich aufzuheben. Aber es ist eine wichtige Ergänzung, die überhaupt Frieden und Versöhnung nach einem Krieg wieder möglich macht: Wenn ich meinen Feind dabei nicht als Haßobjekt verteufle. Wir als Briten und Deutsche haben das gegen alle Propaganda der beiden Weltkriege Gott sei Dank gelernt. Wir können inzwischen gemeinsam unserer vielen Toten gedenken, dem schrecklichen Leid und Blutvergießen von zwei Weltkriegen.

Aber dabei dürfen wir heute nicht stehen bleiben, weil Krieg und Gewalt weiterhin unsere Welt plagen. Verteufelt eure Feinde nicht und macht sie nicht zu Haßobjekten, sondern seht in ihnen genauso die Menschen mit allen menschlichen Eigenschaften, guten und bösen. Egal, ob sie Deutsche oder Briten, Russen oder Ukrainer, Palästinenser oder Israelis sind.

Pastor Kai Thierbach

Sermon on Deuteronomy 20 / Cannock Chase 2023

I am always amazed at how much the Bible has influenced our culture. It forms the foundation for the basic structures of our society. We all know the Ten Commandments, for example. Our complex laws have developed from these rules for human coexistence. The Ten Commandments stand out particularly from the Bible. They are mentioned word for word in two places. They are, so to speak, the core of biblical instruction.

But the Bible does not just give us ten commandments as the basis for human coexistence. The Old Testament contains a total of 613 commandments and prohibitions. In these hundreds of rules, many more areas of human coexistence are addressed in concrete terms than are covered in the ten commandments. Because the Bible is realistic. God’s word not only makes a general appeal to people, to do good, to love God and our neighbour as ourselves. Even if that is the summary of all the commandments. The Bible sees human existence as it is: repeatedly jeopardised by conflict and violence. Concrete rules are therefore needed in these areas, because human beings are not only good.

That is why the Bible already had clear rules for the event of war long before the Hague Convention at the end of the 19th century. We have just heard some of them. The Bible’s sober view of human nature is helpful here. We cannot rely on always living in peace with one another.Unfortunately, human history makes this very clear.God’s word helps us not to forget this.

At the same time, however, it helps us above all not to stand still. The Bible’s rules of war are intended to help people not to lose themselves in destructive violence. When it comes to violence and war, at least there are rules to help. For example, it is clearly stated that even in the event of war, people’s livelihoods must not be completely destroyed because there is always a time afterwards. A time of renewed peace, perhaps even reconciliation. Therefore, when a city is besieged, its fruit trees should not be cut down so that the land does not become a desert where noone can live anymore. Actually according to the Bible’s rules of war, there should therefore be no nuclear weapons or other weapons that permanently destroy life. Unfortunately, in our hubris, we humans have long since departed from the biblical principles.

According to Christian understanding, Jesus even established a new commandment of love, through which all previous rules are to be reinterpreted. It is no longer an eye for an eye, a tooth for a tooth, but love your enemies. At first glance, this obviously sounds far too far removed from all worldly reality. The Old Testament with its laws of war seems much closer to human nature. But Jesus himself says that the law has not been abolished through him. He does not want to abolish it, but to help us gain a deeper understanding. Through Jesus, we can understand God’s commandments anew in the context of his comprehensive love for all of creation, for friend and foe.

The apparent paradox of loving our enemies is intended to help us reflect. After all, God knows us humans better than we are often able or willing to do ourselves. Jesus does not want to provocatively overtax us. Loving myself means accepting myself as a person with all my strengths and, above all, my weaknesses. So if I am to love my enemy as myself, then I must also see him as a human being with all his bad but also his good qualities. And above all as a human being and not as an object of hatred that I demonise.

This principle of loving your enemy therefore supplements the laws of war in the Old Testament without actually cancelling them. But it is an important addition that makes peace and reconciliation possible again after a war: If I do not demonise my enemy as an object of hatred. As British and Germans, we have thankfully learnt this against all the propaganda of the two world wars. We can now commemorate together our many dead, the terrible suffering and bloodshed of two world wars.

But we must not stop there today, because war and violence continue to plague our world. Do not demonise your enemies and do not turn them into objects of hatred, but see them as human beings with all human qualities, good and bad. No matter whether they are German or British, Russian or Ukrainian, Palestinian or Israeli.